Was ist Benchmarking?

Benchmarking ist ein systematischer Prozess, bei dem Organisationen ihre Leistung mit anderen vergleichen, um Best Practices zu identifizieren und sich gezielt zu verbessern. Ursprünglich aus der Privatwirtschaft stammend, wird Benchmarking heute in vielen Bereichen eingesetzt – darunter auch im Non-Profit-Sektor.

Der Begriff „Benchmarking“ leitet sich vom englischen Wort „benchmark“ ab, das so viel wie „Vergleichsmaßstab“ bedeutet. Unternehmen nutzen diese Methode, um ihre Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, indem sie sich an Branchenstandards oder führenden Akteuren orientieren. NGOs können von dieser Strategie profitieren, indem sie ihre eigene Wirkung analysieren und gezielt verbessern.

Laut Gabler-Wirtschaftslexikon ist Benchmarking ein „Instrument der Wettbewerbsanalyse. Benchmarking ist der kontinuierliche Vergleich von Produkten, Dienstleistungen sowie Prozessen und Methoden mit (mehreren) Unternehmen, um die Leistungslücke zum sog. Klassenbesten (Unternehmen, die Prozesse, Methoden etc. hervorragend beherrschen) systematisch zu schließen. Grundidee ist es, festzustellen, welche Unterschiede bestehen, warum diese Unterschiede bestehen und welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt.https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/benchmarking-29988

Warum Benchmarking für NGOs wertvoll ist

Non-Profit-Organisationen stehen vor der Herausforderung, mit begrenzten Ressourcen eine maximale Wirkung zu erzielen. Doch wie wissen Sie, ob Ihre Fundraising-Maßnahmen effizient sind? Ist eine Zweispendenquote von 20 % überdurchschnittlich oder gibt es Potenzial zur Optimierung?

Hier kommt das Benchmarking ins Spiel: Ein strukturiertes Vorgehen, das den Vergleich mit anderen Organisationen ermöglicht und wertvolle Erkenntnisse liefert. Dabei geht es nicht darum, voneinander zu kopieren, sondern voneinander zu lernen und eigene Prozesse gezielt weiterzuentwickeln.

Die Vorteile eines Benchmarking-Programms

  • Erkennen von Stärken und Potenzialen: Der Vergleich mit anderen Organisationen hilft, eigene Erfolgsfaktoren zu identifizieren und gezielt Verbesserungspotenziale aufzudecken.
  • Fundierte, datenbasierte Entscheidungen: Durch die Analyse relevanter Kennzahlen (KPIs) können Sie Ihre Ressourcen effizienter einsetzen und Ihre Fundraising-Wirkung steigern.

Benchmarking bietet die die Möglichkeit voneinander zu lernen  und die Wirksamkeit sowie den nachhaltigen Erfolg zu stärken.

Der Ablauf des Benchmarkings

Unser Benchmarking-Prozess stellt sicher, dass alle teilnehmenden Organisationen vergleichbare Daten liefern, ohne personenbezogene Informationen zu erheben. Damit die Ergebnisse aussagekräftig sind, erfolgt die Berechnung der Kennzahlen zentral durch uns. Dies vermeidet Fehler, die durch unterschiedliche Berechnungsmethoden entstehen könnten, und sorgt für eine hohe Vergleichbarkeit.

  • Datenlieferung: Wir stellen Ihnen ein standardisiertes Anforderungsdokument zur Verfügung, in dem genau definiert ist, welche Daten benötigt werden. Dadurch erhalten alle Organisationen eine klare Orientierung.
  • Datenschutz und Sicherheit: Alle erfassten Daten werden DSGVO-konform verarbeitet. Rohdaten werden nicht weitergegeben und nach Abschluss des Projektes vollständig gelöscht.
  • Ergebnisse und Austausch: Nach der Auswertung präsentieren wir die Ergebnisse und organisieren eine erste Austauschrunde, in der Sie von den Erkenntnissen anderer Organisationen profitieren können.
  • Start: Voraussichtlich im Frühjahr 2025 beginnt das Benchmarking-Projekt.

Worauf sollte man beim Benchmarking achten?

Damit Benchmarking erfolgreich ist, sollten einige Aspekte berücksichtigt werden:

  • Relevante Kennzahlen definieren: Welche KPIs sind für Ihre Organisation wirklich wichtig? Durchschnittsspende, Maßnahmen- oder Spenderbindungs-Kennzahlen? – die Wahl der richtigen Metriken ist entscheidend.
  • Qualitative Daten mit Austausch kombinieren: Zahlen allein reichen oft nicht aus. Erfahrungswerte und Best Practices ergänzen die Analyse und bieten wertvolle Handlungsempfehlungen. Wichtig ist, dass alles im geschützten Raum stattfindet.
  • Lernen statt Kopieren: Ziel des Benchmarkings ist es nicht, erfolgreiche Strategien eins zu eins zu übernehmen, sondern sie an die eigenen Bedürfnisse und Gegebenheiten anzupassen.

Benchmarking 2025:

Mit unserem Benchmarking-Programm erhaltet Ihr einen detaillierten Einblick in relevante KPIs und Best Practices aus der Branche. Ihr erfahrt, wo eure Organisation im Vergleich zu anderen steht und könnt datengetriebene Entscheidungen treffen, um eure Strategien weiterzuentwickeln.

Indem Organisationen an Benchmarking-Programmen teilnehmen, positionieren sie sich nicht nur für individuellen Erfolg, sondern tragen auch zur kollektiven Weiterentwicklung des gesamten Sektors bei.

Fragen? Interesse? Mehr Informationen? Meldet Euch gerne.


Impressum | Datenschutz

'